Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Forschungscampus Connected Technologies
Projektdaten Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektdauer 03/2013 - 08/2014 (Vorphase) Website www.connected-living.org/projekte
Interaktion und Sensoren
Ziel des Forschungsvorhabens Interaktion und Sensoren ist es, Nutzungskonzepte für intelligent vernetzte Umgebungen zu entwerfen und die notwendige Technologie einer sog. „generischen“ Sensorik und Aktuatorik zu entwickeln. Hierzu werden Szenarien intelligent vernetzter Umgebungen entwickelt, in dessen Design auch Nutzer aus lokalen Nachbarschaften eingebunden werden. Prototypische Implementierungen und eine geeignete Sensorik ermöglichen alternative Interaktionsformen.
Projektinhalte und Arbeitsschwerpunkte NuE:
Ein Ziel ist die Lokalisierung und die Verfolgung von Personen im Raum, sowie erste rudimentäre Gestenerkennungen zum Zwecke der Nutzerinteraktion. Die Erkennung von Gefahrensituationen, wie zum Beispiel versperrte Fluchtwege durch zurückgelassene Gegenständen, stellt eine weitere Aufgabe in diesem Projekt dar. Dabei wird einerseits die einzelsensorische Fähigkeit verbessert, andererseits gewinnt das Sensoriknetz durch die situationsabhängige Gewichtung und Priorisierung erheblich an Praxisrelevanz. Da so auch die vorhandene Rechenkapazität effektiv verteilt wird, können die bisherigen Einzellösungen das Laborstadium verlassen.
Beteiligte Projektpartner:
- ART & COM AG
- Innovationszentrum Connected Living e.V.
- DAI-Labor der TU-Berlin
- Deutsche Telekom AG
- Fachgruppe Innovationsökonomie der TU Berlin
- Fachgruppe Nachrichtenübertragung der TU Berlin
- Quality and Usability Lab der TU Berlin
- Universität der Künste Berlin – Design Research Lab, Institut IPP
- Visapix GmbH